|
Die Triskele ist ein uraltes Symbol, auch Dreierwirbel genannt. Die Bedeutung entspricht dem Zyklus von Geburt, Blüte und Untergang. Die dreifache Spirale weist auf die heilige Drei (Triade, Trinität) in allen Lebensbereichen hin: Auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; auf Mädchen, Mutter und alte Frau; auf Geburt, Leben und Tod; auf Körper, Geist und Seele. Die heilige Dreifaltigkeit. Gelbstichiges Grün symbolisiert den Inbegriff der Hoffnung. Es ist die Farbe der ersten Blätter und Gräser im Frühling und steht damit für eine Hoffnung auf bessere Zeiten nach einem kargen Winter. Grün repräsentiert eine statische, kraftvolle Ruhe und Gelassenheit und ist ein Sinnbild für Lebensfreude. |
Das Hospiz Solothurn gibt schwerkranken Menschen einen würdigen Platz zum Leben und zum Sterben. Wenn ein Mensch an einer unheilbaren Krankheit leidet und seine Lebenszeit begrenzt ist, empfangen wir ihn mit viel Liebe und Wärme. Dies soll für alle möglich sein, die das wünschen – ungeachtet ihrer kulturellen, gesellschaftlichen, weltanschaulichen und religiösen Herkunft.
Es steht einzig der Mensch im Mittelpunkt. Der Umgang miteinander ist von Respekt geprägt und ist vollkommen frei von Vorurteilen. Nur so ist ein menschliches Miteinander möglich.In den Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen leben wir Werte wie Offenheit, Freundlichkeit, Respekt, Toleranz, Achtung und Sorgfalt.Jeder Mensch hat ein Recht auf Selbstbestimmung. Wir unterstützen die Schwerstkranken in der Ausübung ihrer Autonomie bis zum letzten Augenblick. Der sterbende Mensch und seine Bezugspersonen geben mit ihren Wünschen und Bedürfnissen den Weg vor, den wir gemeinsam mit ihnen gehen. Wir respektieren, dass die Bedürfnisse eines jeden Menschen anderes sein können, und wir stehen für diese Bedürfnisse respektvoll ein. Wir schlagen Brücken, wo auch immer diese nötig sind.
Mitarbeitende erhalten die Möglichkeit, in einem herausfordernden Arbeitsumfeld tätig zu sein, in welchem sie eigene Vorstellungen und Ideen einbringen dürfen. Wir unterstützen das interdisziplinäre Team bei der Umsetzung innovativer Inputs.
Wir agieren als professionelles Team, indem wir schwerstkranke Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten und die verbleibende Lebenszeit lebenswert gestalten. Dabei richten wir uns nach den Grundsätzen der Palliative Care, wie sie von der Weltgesundheits-Organisation (WHO) definiert wurden.
Wir pflegen und betreuen unsere Patient:innen nach den neusten Erkenntnissen. Dies beinhaltet auch eine regelmässige Überprüfung und Verbesserung unserer Arbeitsqualität. Ebenso ist es uns wichtig, dass unsere Mitarbeitenden laufend an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen und ihr Wissen in ihre tägliche Arbeite einbringen können. Die Zusammenarbeit mit externen Spezialist:innen ist für uns selbstverständlich.Es steht nicht die lebensbedrohliche Krankheit im Mittelpunkt, sondern der Mensch in seiner Ganzheit. Es ist unser Ziel, seine Würde zu erhalten, indem wir sein Leben bis zuletzt begleiten. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und sind da. Unser gesamtes Handeln ist darauf ausgerichtet, ein würdevolles Miteinander zu gestalten. Dabei beziehen wir sowohl den zu pflegenden Menschen, als auch seine Angehörigen mit ein.