Schützenstrasse 5 | 4552 Derendingen
   
loading

Stationäre Pflege und Begleitung

Im Hospiz Solothurn stehen 6 stationäre Betten für erwachsene Patienten und Patientinnen zur Verfügung. Palliative Care umfasst die Behandlung, Pflege und Begleitung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und chronisch fortschreitenden Krankheiten sowie die Betreuung bis zum Tod. Der Schwerpunkt liegt in dem Zeitraum, in dem für die Betroffenen keine Heilung mehr möglich ist und deshalb nicht mehr angestrebt wird.

Unsere Patienten und Patientinnen werden durch ein multidisziplinäres, interprofessionelles Team rund um die Uhr behandelt, gepflegt und begleitet - mit dem Ziel, die bestmögliche Lebensqualität in der verbleibenden Lebenszeit und während des Sterbeprozesses zu erreichen. Dazu gehört, nebst der Behandlung belastender Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot und Angst, eine individuelle Pflege unter der Berücksichtigung psychosozialer, kultureller und spiritueller Aspekte. Das Hospiz Solothurn fügt sich damit in die Versorgungskette der spezialisierten Palliative Care ein.

Interprofessionelles Team

Das interprofessionelle Team in der Palliative Care besteht aus Personen universitärer und nicht universitärer Gesundheits- und Sozialberufe (Medizin, Pflege, Seelsorge, Spiritual Care, Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung, Pharmazie, Kunsttherapie, Komplementärmedizin u.a.). Auch Freiwillige sind unter Berücksichtigung ihrer Kompetenzen und Aufgaben Teil des interprofessionellen Teams und der palliativen Versorgung. Die interprofessionelle Zusammenarbeit findet innerhalb einer Institution, aber auch zwischen stationären und ambulanten Leistungserbringern statt. Jede Person steuert mit ihrer fachlichen Expertise ein Puzzleteil zum Grossen Ganzen bei.

Beratung

Sollten Sie Fragen haben oder Antworten suchen, dann melden Sie sich bei uns - wir helfen Ihnen gerne weiter. 

Während des Aufenthaltes bieten unsere Pflegenden und unser Spiritual Care - Team Unterstützung und Begleitung entsprechend Ihren Bedürfnissen, Wünschen und Anliegen an. 

Das Hospiz bietet den Angehörigen auch eine Begleitung über den Tod der Patientinnen und Patienten hinaus an. Dies in Form von Angehörigentreffen und einem Abschiedsritual im Hospizgarten.

Angehörige

Angehörige und Freunde sind jederzeit herzlich willkommen und werden nach Wunsch auch in die Pflege und Betreuung miteinbezogen.
Wenn Sie wünschen, dürfen Sie auch bei Ihren Liebsten im Zimmer übernachten. 

Angehörigentreffen und Abschiedsritual im Hospizgarten für hinterbliebene Angehörige

Jeden zweiten Monat gestalten wir ein Abschiedsritual im Hospizgarten und bieten ein Treffen in Form eines Austausches mit den hinterblieben Angehörigen an - wir laden die Angehörigen direkt dazu ein.

Das Abschiedsritual findet in einem schönen, würdigen Rahmen im Hospizgarten statt - begleitet wird der Anlass durch unsere Spiritual Care und wird musikalisch umrandet. 

Das Angehörigentreffen wird durch die Seelsorge oder Spiritual Care begleitet. 

Die beiden Angebote finden an unterschiedlichen Terminen statt und die Angehörigen können frei entscheiden, ob und welche sie von diesen beiden Angeboten annehmen möchten. Selbstverständlich dürfen auch beide gewählt werden. 

Weitere Informationen geben wir gerne wie folgt ab: per Telefon 032 / 621 58 76 oder per Mail info@hospiz-solothurn.ch 

Auch um eine Anmeldung zu den beiden Anlässen für eine gute Vorbereitung unsererseits danken wir Ihnen.

Anlässe

Themenabend

Spenden Sie jetzt

Regiobank Solothurn
Kontonummer
459.311.76.119
Sterbehospiz Solothurn
Schützenstrasse 5
4552 Derendingen
IBAN:
CH31 0878 5045 9311 7611 9
BC-Nr. 8785
PC-Konto 30-38168-4