Geschichte
2024
2022
Am 1. Mai erfolgt die Segnung des Hauses.
Am 2. Mai öffnet das Hospiz seine Türen.


2016
Ziel ist es, die Idee und die Botschaft dem Publikum so zu präsentieren, dass das Projekt weitergetragen und so für alle verständlich gemacht werden kann.
2016
2016 wird der Verein Sterbehospiz Solothurn gegründet. Der Verein setzt sich zum Ziel, in der Region Solothurn schwer kranke und sterbende Menschen in palliativen Situationen stationär und ambulant zu betreuen und zu pflegen. Der Verein verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und wohltätige Zwecke.
In der Folge wird das Projekt beim damals zuständigen Regierungsrat Peter Gomm und dem zuständigen Kantonsarzt Christian Lanz vorgestellt. Weiter wird das Projekt auch in den Medien publiziert. Ebenso kommt es zu ersten Kontaktaufnahmen mit den zuständigen kantonalen Ämtern. Und als nicht minder wichtiger Punkt wird der Finanzbedarf und alle Finanzierungsmöglichkeiten geprüft.


2015
Dabei geht es um eine erste Bestandesaufnahme über die Rechtsform und Fragen zur Trägerschaft. In der Folge findet ein Besuch in einem bestehenden Hospiz in Brugg statt und es wird mit weiteren Hospizen Kontakt aufgenommen.